Mit H2 entwickeln

Optimale Auslegung von wasserstoffführenden Bauteilen mit Hilfe von Simcenter STAR-CCM+

Register

Wasserstoff ist derzeit in aller Munde … seine Verwendung in technischen Prozessen soll dabei helfen, den CO2-Abdruck von Industrie und Mobilität zu verringern. Wasserstoff ist aber aufgrund seiner Eigenschaften für technische Anwendungen auch eine besondere Herausforderung. Er neigt dazu, sich bereits durch minimale Leckagen zu verflüchtigen, eine Mischung von H2 und Luft gipfelt schnell in einem explosiven, gefährlichen Gemisch, Wasserstoff ändert die Temperatur, wenn er verdichtet oder entspannt wird und Wassersoff wird zumeist unter hohem Druck verarbeitet. Wasserstoffführende Leitungen, Armaturen und Maschinen müssen daher unter anderem hohen Temperaturgradienten und Drücken standhalten.

Sehen Sie in unserem 30-minütigem Webinar, wie sich für eine wasserstoffführende Armatur mit Hilfe von Simcenter STAR-CCM+ schnell und effizient Strömung, Wärmeeintrag und die daraus resultierende Materialbeanspruchung simulieren lassen und wie Simulation dabei hilft, wasserstoffführende Bauteile optimal auszulegen.

Wir zeigen die erforderliche CFD- und CHT-Simulation (Conjugated Heat Transfer) gekoppelt mit einer strukturmechanischen Simulation - alles in einem Modell in der integrierten Oberfläche von Simcenter STAR-CCM+ - vom CAD-Modell bis zu den Ergebnissen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Modellierung der FSI-Randbedingungen zwischen dem Strömungsbereich und dem Strukturbereich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst schnell und effizient solche gekoppelten Simulationen durchführen können um die physikalischen Phänomene in einer Wasserstoffarmatur detailliert zu verstehen.

Dieses Webinar richtet sich an Ingenieure, Konstrukteure und technische Experten mit Interesse an innovativen Entwicklungsmethoden. Lassen Sie sich dreißig Minuten lang inspirieren und entdecken Sie, wie auch Ihnen simulationsbasierte Entwicklung helfen kann, noch schneller und noch effizienter zu entwickeln.