Ansys Additive 2023 R2
Neuer Workflow für die Simualtion von 3D-Druckprozessen
Die Ansys Additive Produkte helfen Anwendern das Rätselraten in den Arbeitsabläufen der additiven Fertigung von Metallteilen zu vermeiden. Mit der Additive Suite können Sie neben der eigentlichen Bauteiloptimierung auch den gesamten Workflow eines Metall-3D-Druckprozesses analysieren und optimieren.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die neuen Features der aktuellen Releases Ansys Additive 2023 R2 vor. Der neue LPBF-Setup-Wizard erlaubt nun die Verarbeitung mehrerer Bauteile und verschiedener Stützstrukturen.
Die Verformungsvorhersage bietet einen visuellen Einblick in die Art und Weise, wie sich Teile während der Fertigung verformen werden. Bewerten Sie Ihre Annahmen und ermöglichen Sie die erfolgreiche Auswahl von Teileausrichtungen und Unterstützungsstrategien mit den Verformungsfunktionen von der Additive Suite. Auf Wunsch generiert die Software automatisch ein verzerrungskompensiertes STL-Modell, das die Spannungen vorwegnimmt. Im 3D-Druck entsteht dann ein völlig unverzerrtes Bauteil, das der ursprünglichen Geometrie entspricht.
Desweiteren ermöglicht Ihnen die Additive Suite die automatische Generierung von Stützstrukturen und unterstützt Sie bei der Vorhersage der maximalen Eigenspannungen, denen die Stukturen standhalten müssen. Die Halterungen werden mithilfe eines Algorithmus erzeugt, der die Halterungsdichte für die Aufnahme der maximalen Eigenspannungen variiert. Die Benutzer erhalten die resultierende Stützstruktur in einem STL-Dateiformat.
Das erwartet Sie in der Softwaredemonstration:
- kurzer Überblick über die Software
- Vorstellung der neuen Funktionen und des neuen LPBF-Wizard
- Import des 3D-CAD Modells
- Baujobvorbereitung (Ausrichtung, Supports)
- Druckprozesssimulation (Vorhersage von Spannungen und Verformung etc.)
- Export für den physischen Druckvorgang