Ansys Rocky - 3D-Software zur Simulation beliebig geformter Partikel

Ansys Rocky ist eine leistungsfähige 3D-Discrete-Element-Modeling-Software für schnelle und exakte Schüttgutsimulation, also für die numerische Berechnung von Schütt-, Misch-, Rutsch- oder Fließvorgängen von Feststoffen unter Berücksichtigung realistischer Partikelformen sowie Partikelbruchverhalten. Mit Hilfe von Ansys Rocky können Schüttgutverarbeitungssysteme zielgerichtet analysiert und optimiert werden. Möglich sind u.a. die Maximierung von Lebensdauer und Belastbarkeit, Minimierung von Staub- und Geräuschemissionen sowie Abnutzung und Verschleiß. High Performance Computing mit parallelem CPU/GPU Löser erlaubt die Simulation von Systemen mit einigen Millionen Partikeln bei wirtschaftlichen Rechenzeiten.

Ansys Capabilities Chart

Ansys Rocky Überblick im Video

Unternehmen aus vielen Industriebereichen nutzen Ansys Rocky für Schüttgutsimulation, um Förderbänder, Rührer, Trockner, Mahltechnik, Brecher, Klassierer und Siebe oder Hochdruck-Mahlwalzen mittels Simulation zu analysieren und zu optimieren.

Wenn Sie Fragen zum Produkt oder zum Leistungsumfang von Ansys Rocky haben, wenn Sie ein Beratungsgespräch oder eine Online-Demonstration wünschen, kontaktieren Sie uns einfach via e-Mail oder per Telefon unter der Nummer +49 30 293 811 30.

Erfahren Sie im folgenden Details zu den Features und Funktionen, welche im Leistungsumfang von Ansys Rocky enthalten sind:

Ansys Rocky erlaubt den Import von Geometriedaten aus allen gängigen CAD-Systemen. Geometriedaten können als 3D-Flächenmodell via STL-, XGL- und DXF-Format in die Software importiert werden. Sind nach einer Analyse Geometriemodifikationen erforderlich, so erfolgen diese in der gewohnten CAD-Umgebung. Darüber hinaus bietet Rocky für typische Fördertechnik auch parametrische Modellvorlagen.

(Ein sehr einfaches Simulations-Setup bietet benutzerfreundliche Menüs und Dialoge zur schnellen Eingabe von Parametern. Für größtmögliche Anpassbarkeit bietet Rocky über 100 einstellbare Parameter um die geforderte Aufgabe exakt und realitätsgetreu aufzubereiten.)

Ein großer Vorteil von Ansys Rocky ist die einzigartige Möglichkeit, Schüttgüter bestehend aus Partikeln beliebiger Größe, beliebiger Form und beliebiger Größenverteilung zu erzeugen, welche sich in Bezug auf Verdichtung, Anordnung und Bewegung realitätsnah verhalten. In Rocky stehen 6 Partikelgrundformen zur Verfügung, darunter spherische, facettierte, abgerundete Zylinderformen, abgerundete Polygone, abgerundete Polyeder- und Briquette-Formen. Aus diesen lassen sich durch Variation verschiedener Parameter alle denkbaren Partikelformen generieren, wie z.B. Steine, Stäbe und Kapseln. Diese echten, nicht-kugelförmigen Partikel mit Ecken, Rundungen und Kanten erlauben so eine realistische Simulation bei moderaten Rechenzeiten.

Desweiteren besteht in der Rocky-Software die Möglichkeit, benutzerspezifische Geometrien, wie z.B. Schrauben, Chips oder Nüsse, als STL-Geometrie zu importieren und für die Simulation zu verwenden. Natürlich können auch reale Objekte mittels 3D-Scan-Technologie erfasst und als STL-Datei in Rocky importiert werden.

Ansys Rocky unterstützt eine Vielzahl von Materialien, welche frei in Simulationen kombiniert werden können. Dazu zählen z.B. Metall, Erz, Getreide und Kunststoff. Diese Materialen können mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt beschrieben werden. Durch die Kombination verschiededener Partikelformen und Materialen ist es möglich, individuelle und spezialisierte Partikelverteilungen zu erzeugen.

Ansys Rocky für Schüttgutsimulation bietet physikalische Modelle und Kontaktmodelle, die es erlauben die spezifische Fragestellung realistisch abzubilden. Dazu gehören erweiterte Kohäsionsmodelle, sowie Modelle zur Betrachtung von Roll- und Haftreibung.

Rocky bietet die Möglichkeit Partikel trocken, feucht, klebrig oder staubähnlich zu definieren, um z.B. das Verhalten von Ton, Schlamm oder Lehmartigen Materialien zu analysieren und optimieren. Zudem lassen sich Partikeltemperatur und Wärmeaustausch mit Wänden berücksichtigen.

Die Funktion Oberflächenerrosion mit Geometrieveränderungen erlauben eine Vorhersage von Abnutzung und Verschleiß der Geometrie, bedingt durch Einwirkung und Scherkräfte der Partikel. Contourplots erlauben Bereiche mit der größten Beanspruchung zu identifizieren und zielgerichtet zu optimieren. Zusätzlich enthält Rocky realistische Modelle für Partikelbruch und -zerfall. Darunter augenblicklicher Zerfall, Zerkörnung, sowie anpassbare Bruchmodelle.

In Rocky können verschiedene Bewegungen für Geometrieränder vorgegeben werden. Translatorische oder pendelnde Bewegung für z.B. hebende, senkende oder schwingende Tore, Rotation für Mahlwerke oder Trommeln, und Vibration für Siebanlagen.

Die Kopplung von Rocky mit Ansys Mechanical ermöglicht die genaue Bestimmung von Spannungen, Druck und Kräften, welche durch Wechselwirkung von Schüttgütern und deren verarbeitenden Anlagen auftreten. Lasten aus Rocky-Analysen können direkt an ANSYS Mechanical übergeben werden und ermöglichen:

  • statische Analysen
  • transiente Analysen
  • harmonische Analysen
  • Ermüdungsanalysen
  • und dynamische Analysen

Die Kopplung von Rocky mit ANSYS CFD bietet Analyse und Simulationsmöglichkeiten von komplexen physikalischen Vorgängen, wie z.B. granularer Trocknung, pneumatischer Förderung, aufgeschlämmten Strömungen in Mahlwerken oder sogar chemischen Reaktionen zwischen Partikeln und Strömungen. Die Unterstützung von paralleler CPU/GPU-Berechnungen ermöglichen Analysen komplexer Multiphasen-Strömungen mit mehreren Millionen Partikeln in beliebiger Form und Größe, bei moderaten Rechenzeiten.