TwinMesh und ANSYS CFX erlauben den schnellen Aufbau von effizienten Simulationsmodellen für die dreidimensionale strömungsmechanische und thermische Analyse von Gerotorpumpen, Drehkolbenpumpen, Zahnradpumpen und Schraubenverdichtern - bei maximal möglicher Genauigkeit.
Mit TwinMesh 2015 steht ab sofort ein neues Release dieser von CFX Berlin entwickelten Vernetzungssoftware zur Verfügung. Die neue TwinMesh-Version enthält diverse neue sowie einige überarbeitete Funktionen, welche den Vernetzungsprozess für Rotationsverdränger nun noch effizienter machen und den Einsatz der Software auf ein breiteres Maschinenspektrum ausweiten.
Möglich ist nun die weitestgehend automatische Erzeugung von qualitativ hochwertigen strukturierten Rechengittern für den Arbeitsraum von Drehkolbenpumpen, Gerotorpumpen, Innenzahnradpumpen, Außenzahnradpumpen und Schraubenkompressoren.
Der Workflow für die Gittererstellung wurde weiter vereinfacht bei gleichzeitiger Erweiterung der Kontrollfunktionen für die Gittergüte sowie der Möglichkeiten zur visuellen Überprüfung der Netzqualität. Verbesserungen gab es auch bei der Erstellung der Interfaces zwischen den Rotorgittern und bei den Glättungsalgorithmen, was die Netzerstellung insgesamt beschleunigt. Weitere Neuerungen sind u. a.:
- Mit "Aspect Ratio", "Volume Change" und "Determinant" stehen neue Qualitätskriterien zur Beurteilung der Gitterqualität zur Verfügung.
- Die Netzqualität kann für 2D-Gitter und für 3D-Gitter tabellarisch für alle Winkelpositionen angezeigt werden. Wird ein definierter Wert im Gitter einer Winkelposition unter- oder überschritten, wird das betreffende Gitter farbig markiert.
- Die Darstellung der Netzqualität in den 2D-Gitterschnitten wurde verbessert (Color Map).
- Eine 3D-Ansicht der zu exportierenden Gitter inklusive 3D-Rotation ist jetzt verfügbar.
- Über eine 3D-Slice-Ansicht kann das 3D-Gitter zwischen zwei einzelnen 2D-Gittern angezeigt werden.
- Maschinentyp: Diese Option wählt den zu vernetzenden Maschinentyp. In zukünftigen Versionen werden wichtige Default-Werte sowie Export-Optionen mit dieser Funktion verknüpft.
- Eine Funktion zur Abstandsmessung per Mausklick steht nun zur Verfügung.
- Die Zoom-Funktion wurde erweitert.
- Die Skalierungsfunktionen für die Rotorkurven wurden verbessert.
- Rechengitter können nun auch im Binärformat exportiert werden, was die Datenmenge gegenüber ASCII-Daten auf ein Drittel reduziert.
- Position und Drehung der Gitter können für den Export modifiziert werden. Dies ist für eine schnelle Erstellung von Axialspaltgittern hilfreich.
- TwinMesh-Hilfe: die englische Programmhilfe wurde erheblich erweitert. Zusätzliche Materialien und Tutorials werden von CFX Berlin per e-Mail zur Verfügung gestellt.
- Bei der Programmsprache kann nun zwischen Englisch und Deutsch gewählt werden.
- Lizenzmechanismus: TwinMesh erfordert zum Programmstart nun die Eingabe eines Lizenzschlüssels und für die Berechnungen in ANSYS CFX wird eine Lizenzdatei verwendet.
Mit der Kombination aus TwinMesh und ANSYS CFX bietet CFX Berlin Entwicklungsingenieuren von Rotationsverdrängermaschinen eine einzigartige effiziente Simulationsumgebung für die Analyse des strömungstechnischen und thermischen Maschinenverhaltens - bei maximal möglicher Genauigkeit.